"Seguimos adelante ? 
        Wir machen weiter"
       
      Von Mexiko über Kolumbien bis nach Chile treten bis heute verschiedenste Bewegungen in Lateinamerika für die Menschenrechte der Bevölkerung ein. Sie feiern ihre Erfolge. Von dramatischen Rückschlägen lassen sie sich nicht unterkriegen. Ihr Mut und ihr Widerstand sind vorbildhaft für das Engagement von politischen Solidaritätsgruppen und kirchlichen Einrichtungen in Deutschland.
Der häufig zitierte Ausspruch 'Seguimos adelante - Wir machen weiter' ermutigt auch uns in Hamburg.Inspiriert von unseren compañer@s in Lateinamerika veranstalten wir in Hamburg die Romero-Tage zum 25. Mal. Wir weisen auch dieses Jahr auf politische Brennpunkte in Lateinamerika hin und zeigen in Musik und Film etwas von der großen Kreativität dort.
Veranstalter der Romerotage 2012 sind:
 
• Amnesty
          International, Mexiko- und Zentralamerika-Kogruppe (CASA) 
• Cuba Sí
        
• Deutsch-Chilenisches
          Kulturzentrum e.V. Hamburg 
• Fachstelle
          für weltkirchliche Aufgaben/missio des Erzbistums Hamburg  
• FoodFirst
          Informations- und Aktionsnetzwerk (FIAN) Deutschland e.V. und 
        FIAN-Gruppe-Hamburg
        
• Hafengruppe
          Hamburg  
• Honduras-Koordination-Hamburg
        
• Initiative
          Mexiko 
• Instituto
          Cervantes 
• Evangelische
          Kirchengemeinde Altona - Ost 
• Lateinamerikareferat
          des NMZ  
• Lateinamerika-Studien
          der Universität Hamburg 
• Nicaragua
          Verein Hamburg 
• Peace
          Brigades International (pbi) 
• W3 - Werkstatt
          für internationale Kultur und Politik e.V. 
• Zapapres e.V. 
Die Romerotage 2012 werden gefördert und veranstaltet durch
 
• Erzbistum Hamburg 
• Engagement global (mit finanzieller Unterstützung des BMZ) 
• Katholischer Fonds 
• Kirchenkreis Ost 
• Kirchlicher Entwicklungsdienst 
• Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung 
• Nordelbisches Zentrum für Weltmission und Kirchlichen Weltdienst (NMZ)
