
04|2019
94 Tage Bolsonaro – Bolsonaro entfesselt „Klassenkampf von oben“
Brasiliens Gesellschaft hat bewegte Zeiten hinter sich: Fußball-WM 2014 und Olympische Sommerspiele 2016, Sturz der PT-Regierung, Rückkehr der Reaktion an die Macht, Wahl eines Ex-Militärs und Anti-Demokraten zum Präsidenten. Die Arbeiterpartei PT konnte mit ihren Präsidenten zahlreiche soziale Ungerechtigkeiten ausgleichen – Bolsonaro setzt auf Ausgrenzung, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.
Erfahren Sie mehr »Brasilien: Ein_Blick in ein gespaltenes Land aus kirchlicher Perspektive
Der Einfluss evangelikaler Kirchen auf Gesellschaft
und Politik
Während einer Reise nach Brasilien haben Studierende der Theologie aus Hamburg viele Erfahrungen mit religiösen Gruppen innerhalb und außerhalb von Kirche machen können.
Sie suchten Orte des Glaubens auf und haben mit Menschen über Religion, Politik und Gesellschaft gesprochen. Eine besonders ambivalente Erfahrung war der Besuch in einer neopentekostalen Kirche: der Igreja Universal do Reino de Deus.
03|2023
Rexistência – Leben heißt für uns Widerstand
Präsenzveranstaltung hybrid und Diskussion
Eintritt frei: Spende erwünscht
Nach über 500 Jahren Überlebenskampf wächst das Selbstbewusstsein der indigenen Völker in Brasilien.
Im südwestlichen Bundesstaat Mato Grosso do Sul (MG) arbeitet das Kultur- und Kunstzentrum CASULO daran, die Sprachen, Gesänge, Rituale und das Wissen der Kaiowá und Guaraní vor Ort zu erhalten und bekannt zu machen. Nicht-Indigene und Indigene entwickeln gemeinsam etwas künstlerisch Neues. Graciela Chamorro, Dourados /MG, Leiterin von CASULO (Video-Konferenz) und Bärbel Fünfsinn, Hamburg, Theologin, die CASULO kennt, werden von der Rexistência dort erzählen. Kurze Filme bereichern den Abend.