
04|2020
Recordar para volver al Corazón – Sich erinnern, um zum Herzen zurückzukehren
Buchvorstellung und Lesung auf Spanisch: „Recordar para volver al Corazón“
"Sich erinnern, um zum Herzen zurückzukehren"
von Josefina Alvarez Dobinger
Es handelt sich um eine Sammlung von Schriften, deren Zweck es ist, durch die Recherchen zu reisen, die dem sozialen und historischen Kontext, in dem die Autorin aufgewachsen ist, einen Sinn geben, insbesondere angesichts der schnellen und grausamen Veränderungen, die in Honduras stattfanden und heute weiterhin erlebt werden.
Erfahren Sie mehr »Kirche. Macht. Politik. Wie politisch darf/soll/kann Kirche sein?
Podium mit Diskussion | Spende erwünscht
Diese Frage wird innerhalb wie außerhalb der Kirchen kontrovers diskutiert. Repräsentanten religiöser Organisationen ergreifen Partei für fragwürdige Machthaber, Gebete werden medienwirksam inszeniert. Parallel dazu gibt es christliche Aktivist*innen, ökumenische Bewegungen und Kirchen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Welche Rolle spielt da „Kirche“ in ausgewählten Beispielen Lateinamerikas?
Veranstalterin: Missionsakademie
Ort: Missionsakademie, Winckelmannstr. 11, S1 Hochkamp
Kolumbien 2020: Trotz Friedensvertrag im eigenen Land auf der Flucht
Vortrag und Vernissage, Spenden erwünscht
Kriminelle Banden und Investoren kämpfen mit Gewalt um das Land. Um Tod, Zwangsrekrutierung oder Vergewaltigung zu entgehen, verlassen daher viele Familien ihre Heimat. Im Vortrag spricht Diana Sanabria über die Opfer der Vertreibung.Alle sehnen sich nach Heimat. Doch was bedeutet das für den Einzelnen? Im Spanischen existiert kein Wort, das dem deutschen „Heimat“ entspricht. Man findet Übersetzungen wie Vaterland, Geburtsort oder Zuhause. Aber Heimat ist verbunden mit Erinnerungen, Gedanken und Gefühlen. Deutsche und kolumbianische Illustrator*innen geben Einblick in ihre Vorstellung von Heimat.
Veranstalter: Kinderhilfswerk Bogotá e.V.
Ort: Instituto Cervantes
Chilehaus, Eingang B
Fischertwiete 1
Im Einsatz gegen die Straflosigkeit in Guatemala
Vortrag und Diskussion | Spenden erwünscht
Einer der Gründe, warum Menschenrechtsverteidiger*innen trotz internationaler Standards für ihren Schutz weiterhin gefährdet sind, ist die Straflosigkeit.
Edgar Pérez Archila, Gründer des Bufete Jurídico de Derechos Humanos de Guatemala, vertritt Opfer von Menschenrechtsverletzungen und deren Angehörige, um der Straflosigkeit entgegenzuwirken. Er berichtet über vergangene und aktuelle Herausforderungen in Guatemala.
Veranstalter: pbi Deutschland
Ort: wird noch bekannt gegeben
Abschlussparty
Romerotage Soliparty | Eintritt: Spende
Zum Abschluss der Romerotage 2019 wird noch mal für den guten Zweck gefeiert! Lateinamerika Grooves von Trupo Entropico und leckere Caipirinhas warten auf Euch. Alle Einnahmen gehen an ein gemeinnütziges Projekt an eine Guaraní-Kaiowá-Gemeinde in Brasilien.
Veranstalter: Amnesty International, Gesellschaft für bedrohte Völker, IJEL e.V., Miradas Feministas
Ort: wird noch bekannt gegeben
03|2021
Romero Gottesdienst
„… schweiget nicht“
Ökumenisch gestalteter Gottesdienst im Gedenken an Oscar Romero
mit Pastorin Nina Schumann, Bischof Antonio Ablon aus den Philippinen, Dr. Christian Fischbach (Erzbistum Hamburg), Dr. Michael Becker (Erzbistum Hamburg), Zentrum für Mission und Ökumene und Team.
Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eimsbüttel
Ort: Apostelkirche, Eimsbüttel, Bei der Apostelkirche
Zukunft für Indígenas in Nordargentinien? – Ein Reisebericht
Reisebericht/Online-Vortrag / kostenlos
Das Leben in Argentinien wird stark durch eine instabile Wirtschaft geprägt. Für Menschen am Rande der Gesellschaft bestehen kaum noch Chancen auf eine sichere Existenz. In der Provinz Misiones, im Norden des Landes, ist die Armutsrate der Bevölkerung, vor allem bei den Indigenas, besonders hoch. Aussichten auf eine gute Ausbildung und eine bessere Perspektive im Leben bestehen kaum. Doch gelebte Solidarität setzt kleine Zeichen der Hoffnung ...
Erfahren Sie mehr »Im Exil: Nicaraguanische Menschenrechtsverteidiger_innen in Costa Rica
Vortrag und Gespräch - Digitale Veranstaltung
Die Veranstaltung findet nicht wie geplant am 25. März, sondern am 26. März statt.
Seit 2020 unterstützt peace brigades international Nicaraguaner_innen in Costa Rica, die aufgrund der eskalierten politischen Gewalt gezwungen waren, ihr Land zu verlassen, ihr Wirken in der nicaraguanischen Menschenrechtsbewegung jedoch fortsetzen.
Erfahren Sie mehr »04|2021
Warum Klimagerechtigkeit? Steinkohle-Abbau in der Globalität im Fokus
Interaktiver Präsenzworkshop
Politischer Klima- und Umweltaktivismus ist seit Jahrzehnten fester Bestandteil ziviler Mobilisierung. Nicht zuletzt zeigt die junge Fridays For Future Bewegung, wie viele Menschen ihren Alltag zunehmend durch die Klimakrise bedroht sehen, und auch in der Politik hat das ehemalige Randthema Einzug gefunden. Doch die Abbaumaschinerie transnationaler Konzerne hält nicht inne, und macht bei der Beanspruchung natürlicher Ressourcen ganze Territorien samt ihrer Ökosysteme und Sozialstrukturen dem Erdboden gleich. Nun ist ausgerechnet der Globale Süden bereits am stärksten von der Klimakrise betroffen, während die größten Klimasünder im Globalen Norden sitzen. Wie konnte es zu diesem Ungleichgewicht kommen?
Erfahren Sie mehr »The burning season – Flammen des Widerstandes
Online-Veranstaltung aus dem Filmprogramm
Eine Verfilmung über das Leben des brasilianischen Gewerkschaftsführers Chico Mendes und seinen jahrelangen Widerstand gegen die zunehmende Aneignung von Land und Lebensgrundlagen durch Großgrundbesitzer im westlichen Amazonasgebiet ...
Erfahren Sie mehr »Wirtschaftskrieg gegen Kuba
Vortrag und Diskussion / Eintritt frei
Wegen Covid-19 nur Online
Einwahl: https://bbb.die-linke-hamburg.de/b/ann-g9z-9fy-xdj
Die kubanische Bevölkerung leidet seit 60 Jahren unter der längsten Blockade der Geschichte. Kubanische Ärzte-/innen-teams unterstützen in über 30 Ländern den Kampf gegen das Corona-Virus.
Gleichzeitig verschärft die US-Regierung ihre völkerrechtswidrigen Sanktionen gegen Kuba ...
Migration Richtung USA: Neue Hoffnungen oder geschlossene Grenzen?
Online-Konferenz mit Übersetzung / Eintritt: Spende
mit Leticia Gutiérrez, Mitbegründerin der Herberge des Scalabrini-Ordens. Jahr für Jahr versuchen Hunderttausende vor allem aus Mittelamerika durch Mexiko in die USA zu migrieren – trotz der vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Unter dem Druck der Trump-Regierung wurde zum „Türsteher der USA“.
Diese Politik hat die Städte an der Nordgrenze Mexikos in große Flüchtlingslager verwandelt, in denen seit 2019 ungefähr 65.877 Menschen ausharren, die von den Vereinigten Staaten zurückgeschickt wurden ...
Erfahren Sie mehr »Die Suchenden – Persistencia
Online-Veranstaltung
Anmeldung unter: mail@amnesty-mexiko-zentralamerika.de
Menschliche Körper verschwinden nicht einfach. Sie werden verschleppt, ermordet, verscharrt. Es wird auch nach ihnen gesucht. Manche werden gefunden, wenn forensischen Anthropolog*innen das Unwahrscheinliche gelingt, als Menschen rekonstruiert ...
Erfahren Sie mehr »Schlussstrich mit der Diktatur? Chile vor der Verfassungsreform
Zoom-Konferenz, Eintritt: Spende
Monatelang war das südamerikanische Land auch hierzulande in den Medien. Die blutigen Proteste führten nun im Oktober 2020 zu einer historischen Entscheidung des chilenischen Volkes in einem Referendum: Das Land wird die aktuell gültige Verfassung, die während der Diktatur des Militärgenerals Pinochet eingeführt wurde, hinter sich lassen und gibt sich eine neue Konstitution. Bis es so weit ist ...
Erfahren Sie mehr »08|2021
VERSCHOBEN: Weiter leben – Widerstand im Alltag in Lateinamerika
Vortrag mit Bildern und Livemusik / Spenden erwünscht
Wir beim Freiwilligen Forum Eimsbüttel verschieben den Vortrag mit Bärbel Fünfsinn am 18. April auf den 8. August 2021 um 18 Uhr in der Apostelkirche.
Erfahren Sie mehr »Weiter leben – Widerstand im Alltag in Lateinamerika
Vortrag mit Bildern und Livemusik / Spenden erwünscht
Wie leben Menschen in einer „Demokratie“, die eher einer Diktatur gleicht? Was können Menschen Gewalt, Drogen und Prostitution entgegensetzen? Welche Chance zum Überleben haben indigene Gruppen? In vielen Begegnungen in Nicaragua, Kolumbien und Brasilien hat Bärbel Fünfsinn etwas von der Kreativität und dem Mut vieler Menschen dort erfahren ...
Erfahren Sie mehr »Markt der Initiativen für Lateinamerika
Familientag / Puppentheater für Kinder
Eintritt frei
Ab 12.00 Uhr: Initiativen zu Lateinamerika stellen ihre Arbeit vor
13.00 Uhr: „Karotte der Freundschaft“ ab 3 Jahren
14.00 Uhr: „Der Hase im Mond, Das Karottenfest“ ab 5 Jahren
Erfahren Sie mehr »„Antonia Renderas y Amigos“
Konzert / Spenden erwünscht
Die Band spielt bekannte Hits aus Spanien und Lateinamerika, die gute Laune verbreiten.
Erfahren Sie mehr »03|2022
Poetik der Erinnerung
Lesung und Musik / Spende erbeten
46 Jahre nach dem Militärputsch in Argentinien halten wir die Erinnerung lebendig. Mit Maria Ester Alonso Morales (Gedichte) und der Musikgruppe „Trespesos“: Ignacio Arias (Gitarre), Pablo Milanesio (Klarinette), Juancho Ruíz (Stimme, Perkussion). Und als besonderer Gast: Fernanda Ortiz.
Erfahren Sie mehr »Bildung stärkt: Schulpartnerschaft Hamburg/Eldorado (Argentinien)
Online-Vortrag / Spende erbeten
Seit 2007 besteht eine Partnerschaft zwischen der Schule Instituto San Miguel, die in Armutsvierteln von Eldorado (Misiones/Argentinien) liegt, und der Katholischen Schule Harburg (KSH).
Kathrin Hoppmann, Gründungsmitglied der Partnerschaft und Schulleiterin der KSH berichtet über Projekte und ihre Erfahrungen aus 15 Jahren Schulpartnerschaft ...
Weiße Gerechtigkeit u. “indigene Gerechtigkeit”
Vortrag / Eintritt frei
Hybrid / bei Bedarf rein online
Frau Prof. Morita Carrasco, Ethnologin an den Universitäten von Buenos Aires, La Pampa und Mendoza, Argentinien, Mitglied von RINEPI, einer Forschungsgruppe über Studien von / über / mit indigenen Völkern und Menschenrechtsverteidigerin berichtet per Videoschaltung von einem derzeit durchgeführten Dialog zwischen indigenen Behörden, weißer Justiz und der jeweiligen Gemeinde als Sensibilisierungsprozess zur Stärkung der indigenen Autorität ...
Erfahren Sie mehr »Kolumbien: Trotz Friedensvertrag im eigenen Land auf der Flucht
Vortrag und Vernissage, Spende erbeten
Kriminelle Banden und Investoren kämpfen mit Gewalt um das Land. Um Tod, Zwangsrekrutierung oder Vergewaltigung zu entgehen, verlassen daher viele Familien ihre Heimat. Im Vortrag spricht Diana Sanabria über die Opfer der Vertreibung.
Alle sehnen sich nach Heimat. Doch was bedeutet das für den Einzelnen?
04|2022
“Wo der Himmel aufgeht” Esther Bejarano und Microphone Mafia in Kuba
Filmvorführung und Diskussion mit dem Filmemacher Tobias Kriele / Spende erbeten
Esther Bejarano presente! Sie hat sich mit 92 Jahren noch den Traum einer Konzertreise in Kuba erfüllt, um zu erfahren, ob das revolutionäre Kuba den Antisemitismus beseitigt hat. Tobias Kriele, der mehrere Jahre in Kuba lebte, hat bei dieser Reise einen Dokumentarfilm gedreht.
„Wo der Himmel aufgeht“ ist ein Film gegen das Vergessen. Er hilft Menschen, nicht aufzugeben und ist ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander, gegen Rassismus, Faschismus und Krieg.
Erfahren Sie mehr »Alltag im Ausnahmezustand – Überleben in indigenen Gemeinden Mexikos
Online-Konferenz mit Übersetzung / Spende erbeten
mit Consuelo Tafoya und Mitarbeitenden „vor Ort“ von der NGO „Enlace, Comunicación y Capacitación“.
Thema ist die aktuelle Situation in indigenen Gemeinden. Ihr Alltag und Überleben ist bedroht durch die Organisierte Kriminalität, die meist straffrei bleibende Kollaboration der örtlichen Polizei mit dem organisierten Verbrechen, Vertreibung, Megaprojekte der Regierung, Umweltzerstörung, Armut und fehlende Perspektiven.
Erfahren Sie mehr »Gewalt gegen Frauen in Lateinamerika
Diskussionsveranstaltung (online) / Eintritt: frei
Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen gehört in vielen Ländern Lateinamerikas zum Alltag. Diese Gewalt zeigt sich in vielen Formen wie Drohungen, physischen Aggressionen, Vergewaltigung, Verschwindenlassen und Mord. Sie findet im privaten Umfeld, auf der Straße oder in staatlichen Einrichtungen statt. In dieser Veranstaltung sprechen wir über das Ausmaß solcher Verbrechen, die Organisierung gegen diese Gewalt und die Rolle staatlicher Akteur*innen im lateinamerikanischen Kontext.
Erfahren Sie mehr »Ökumenischer Gottesdienst im Gedenken an Oscar Romero
„Wir haben die Wahl! Haben wir eine Wahl?“ - ¡Hay elecciones! ¿Tenemos una elección?”
mit Pastorin Nina Schumann, Dr. Christian Fischbach und Dr. Michael Becker (Erzbistum-Hamburg), Zentrum für Mission und Ökumene und Team
Familientag und Markt der Initiativen für Lateinamerika
Veranstaltung / Spende erbeten
Nach dem Gottesdienst und einem gemeinsamen Mittagessen kann ab 12.30 Uhr die Arbeit verschiedener Initiativen zu Lateinamerika erkundet werden.
Ab 13.00 Uhr:
Elita Carstens erzählt Märchen
Bärbel Fünfsinn spielt Lieder für Groß und Klein und lädt ein zum Mitsingen
Der „Coro en Español“ singt Lieder aus Lateinamerika
Es gibt Kaffee und Kuchen
Die Hüter der Freiheit
Theater/ Eintritt € 8
Ein kritisches Theaterstück zur Klimakrise und den möglichen Auswirkungen des EU-Mercosurabkommens.
Die Schauspieler*innen Christian Eldagsen, Helge van Hove und Christa Krings spielen in dem Theaterstück „Die Hüter der Freiheit“ als Clowns in einer Zirkusarena. Der politisch engagierte Stoff zieht mit humorvollen Einfällen, liebevollem Witz und blitzschneller Verwandlungskunst die Zuschauer*innen in seinen Bann.